Am 27.09.2018 durften wir Herr Prim. Albert Lingg in unserem Büro in Hohenems begrüßen. In einem zweistündigen Vortrag vermittelte Prim. Lingg viel Wissenswertes für Arbeitgebende und Mitarbeiter*innen im Umgang mit psychischen Erkrankungen. In diesem Bereich hat die Sensibilisierung der Belegschaft eine große Bedeutung, da bei der Rückkehr in den Arbeitsprozess nach krankheitsbedingten Fehlzeiten bestimmte Besonderheiten beachtet werden müssen. Nach dem Vortrag stand Herr Prim. Lingg für eine Diskussion und für Fragen der dafür Expert*innen aus dem Arbeitsalltag zur Verfügung.
Am 01. und 02.10.2018 fand unter der Leitung von Herrn Andreas Jesse, MBA eine Fortbildung zum Thema „Supported Emlpoyment – Das Erfolgsmodell der beruflichen Integration“ statt. In diesem Seminar wurde unter anderem ein Überblick über verschiedene gesellschaftliche Aspekte der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderungen geliefert. Darüber hinaus wurde eine Auseinandersetzung mit wesentlichen Grundgedanken und Überlegungen zum Thema „Behinderung im Kontext mit Arbeit und Integration“ angeregt. Eine Auffrischung zu Arbeitsmethoden und den rechtlichen Rahmen zur Erlangung und Erhaltung von bezahlter Arbeit für Menschen mit Behinderung am allgemeinen Arbeitsmarkt sowie ein Einblick in verschiedene unterstützende Dienstleistungen für die berufliche Integration von Menschen mit Behinderung rundeten die Fortbildung ab.
Am 10. Oktober 2018 besuchten dafür Expert*innen das Tagesseminar von Herr Dr. Tarek Sununu. Diese Fortbildung setzte sich mit der Thematik „Orthopädie und Psychotherapie“ auseinander. Der Vortragende Dr. Sununu ist Facharzt für Orthopädie, Orthopädische Chirurgie und Traumatologie und zugleich Psychotherapeut. Er berichtete über die Chancen des Einsatzes psychotherapeutischer Maßnahmen bei orthopädischen Grundleiden. Im Vortrag wurde dargestellt, wie die Psychotherapie als wichtige Ergänzung zu schulmedizinischen Behandlungsverfahren funktionieren kann. Es wurden orthopädische wie psychische Krankheitsbilder und deren Auswirkung auf die Berufstätigkeit erläutert und die Besonderheiten im Umgang mit den betroffenen Personen aufgezeigt.
Fachliche Weiterbildungen tragen dazu bei, dass die dafür Mitarbeiter*innen ihre Kompetenzen ausbauen, neue Aspekte kennenlernen und das vorhandene Wissen ständig erweitern. In der täglichen Arbeit mit unseren Teilnehmer*innen kommt dieses Mehr an Fachwissen in einer individuellen Betreuung zum Einsatz.